Diese Datenschutzerklärung findet auf die Webseite unserer Kanzlei www.vonappen-jens.de (Webseite“) Anwendung. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir geben Ihnen nachfolgend einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben und verwendet werden. Zudem finden Sie Informationen darüber, welche Rechte Ihnen als sogenannter Betroffener zustehen.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist:
von appen | jens legal
Partnerschaft von Rechtsanwälten
Poststraße 36
20354 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 4191200-0
Fax: +49 (0)40 4191200-29
E-Mail: info@vonappen-jens.de
Bei Fragen, Beschwerden, Auskunftsersuchen oder zur Durchsetzung Ihrer Rechte, die im Zusammenhang mit unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen, können Sie sich gerne unter den angegebenen Kommunikationswegen an uns wenden.
Datenverarbeitung beim Besuch unserer Webseite
Sie können unsere Website besuchen und sich informieren, ohne persönliche Angaben machen zu müssen. Dennoch werden bei Ihrem Besuch auf unserer Seite durch Ihren Browser Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Dabei werden die IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffes, Name und URL der abgerufenen Datei, die Referrer-URL sowie der verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers automatisch gespeichert. Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder sogenanntes Profiling finden auf unserer Seite nicht statt.
Die Verarbeitung erfolgt zu dem Zweck eines reibungslosen Verbindungsaufbaus unserer Webseite, einer komfortablen Nutzung der Seite sowie zur Auswertung der Systemsicherheit und Systemstabilität sowie zu administrativen Zwecken.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den hier aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Kontaktformular
Wenn Sie Interessen an unseren Rechtsdienstleistungen haben und Kontakt mit uns aufnehmen, erheben wir personenbezogene Daten nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse gründet in unserem werblichen Interesse sowie in der Mandantenbindung und -pflege.
Mandatsverhältnis
Wenn Sie uns zur Wahrnehmung Ihrer rechtlichen Interessen mandatieren oder andere Dienstleistungen von uns in Anspruch nehmen, verarbeiten wir Ihre Stammdaten, also Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse und Ihre Kontaktdaten (einschließlich Ihrer E-Mail-Adresse) zur ordnungsgemäßen Vorbereitung und Durchführung unserer Rechtsdienstleistung. Rechtsgrundlage dafür ist das Mandatsverhältnis, gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DS-GVO.
Aktuelle Informationen über rechtliche Themen
Einen regelmäßigen Newsletter verschicken wir nicht. Wir versuchen allerdings unsere aktuellen und ehemaligen Mandanten von Zeit zu Zeit über rechtliche Themen und Inhalte auf dem Laufenden zu halten, von denen wir denken, dass sie für die Empfänger interessant und wichtig sein könnten. Dieses geschieht via E-Mail und immer unter Berücksichtigung unserer berufsrechtlichen Regelungen. Rechtsgrundlage hierfür sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO (sofern noch ein aktuelles Mandatsverhältnis besteht) sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO, wobei auch diesbezüglich eine gute Mandantenbindung und -pflege sowie unsere werblichen Interessen das berechtigte Interesse begründen.
Ihre Bewerbung
Personenbezogene Daten von Bewerbern werden ausschließlich im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Wenn Sie uns proaktiv eine Bewerbung übersenden, dürfen wir davon ausgehen, dass Sie damit einverstanden sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten. Rechtsgrundlage hierfür ist daher Ihre Einwilligung, gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Bewerberdaten löschen wir drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens
Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht. Ausgenommen hiervon sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses benötigen. Wir stellen sicher, dass diese unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften ausgewählt und kontrolliert werden und ebenfalls zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen, gesetzlichen Vorschriften verpflichtet sind. Darüber hinaus findet keine Weitergabe Ihrer Daten statt. Insbesondere erfolgt keine Übermittlung in ein Nicht-EU-Land.
Löschung Ihrer Daten
Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie wir sie benötigen und löschen sie im Anschluss vollständig. Daten über die Nutzung unserer Website löschen wir regelmäßig im Monatsrhythmus. Für steuerrelevante Daten und Geschäftsbriefe gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen von sechs Monate bis zehn Jahren, bei mandatsbezogenen Dokumenten und Informationen der physischen Akten verwahren wir Ihre Daten zehn Jahre ab Beendigung des Mandates. Diese Daten löschen wir standardmäßig am Ende des Jahres, in welchem die Aufbewahrungsfrist endet.
Betroffenenrechte
Als sogenannter Betroffener sichert Ihnen die DS-GVO insbesondere die folgenden Rechte zu:
- Auskunftsrecht über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS‑GVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Recht eine etwaige Einwilligung zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
- Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
Nutzung von Google Analytics
Unsere Homepage benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Google Analytics verwendet so genannte Cookies (kleine Textdateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Homepage (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Homepage-Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dieses gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer Browser-Software verhindern, wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können. Durch die Nutzung unserer Homepage erklären Sie sich mit der Bearbeitung, der über Sie erhobenen Daten durch Google, in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Anpassung dieser Datenschutzerklärung
Wegen der schnellen Entwicklung des Internets sowie auf Grund von möglichen Anpassungen unserer Prozesse, kann es erforderlich sein, dass wir von Zeit zu Zeit diese Datenschutzerklärung überarbeiten und auf den neuesten Stand bringen. Diese Version hat den Stand Mai 2018.